ATE-Stipendium und FAU-Deutschlandstipendium des ATE


Seit dem Sommersemester 2011 fördert die UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg (FAU) ihre besten Studierenden im Rahmen des Deutschland-Stipendienprogramms der Bundesregierung. Die Förderung betrĂ€gt 300 Euro im Monat, wird zunĂ€chst fĂŒr zwei Semester gewĂ€hrt und kann - sofern die Fördervoraussetzungen weiter bestehen - jĂ€hrlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlĂ€ngert werden. 150 Euro kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere HĂ€lfte steuert der Bund bei.

Obwohl die FAU bei der Einwerbung von Fördermitteln aus der Industrie zu den Spitzenreitern in Bayern gehört, kommen regelmĂ€ĂŸig nicht alle der vielen hervorragenden Bewerber zum Zuge. Um diese Potentiale dennoch fördern zu können, wurde vom ATE mit UnterstĂŒtzung der Industrie zunĂ€chst ein analog aufgebautes Stipendien-Programm fĂŒr Studierende der Technischen FakultĂ€t entwickelt, bei dem die Mittel allerdings vollstĂ€ndig durch Spenden von Unternehmen aufgebracht wurden.

Mittlerweile speist der ATE auf Anfrage der FAU schon seit lĂ€ngerem seine aus der Industrie akquirierten Fördermittel direkt an der UniversitĂ€t ein - in das "FAU-Deutschlandstipendium des ATE". FĂŒr Mittelgeber und Bewerber bietet dies ĂŒberzeugende Vorteile:

So funktioniert das FAU-Deutschlandstipendium des ATE
(Klicken Sie auf das Schaubild, um die PDF-Version zu öffnen.)



Persönliches Kennenlernen der Bewerber und beratende Einbindung in den Auswahlprozess
Der zentrale Vorteil fĂŒr Mittelgeber gegenĂŒber dem "klassischen" Deutschlandstipendium: Unternehmen, die sich fĂŒr eine Förderung in Kooperation mit dem ATE entscheiden, haben die exklusive Möglichkeit, die Bewerber bereits vor Zuteilung der Stipendien persönlich kennenzulernen und auf Basis der gefĂŒhrten GesprĂ€che eine fundierte Empfehlung fĂŒr die Zuteilung der Fördergelder abzugeben.

WĂ€hrend bei Standard-Auswahlverfahren in der Regel nur die Noten und ein kurzes Motivationsschreiben fĂŒr einen Vergleich herangezogen werden können, eröffnet das GesprĂ€ch mit den Mittelgebern den Studierenden die Chance, zusĂ€tzlich mit ihrer Persönlichkeit zu punkten - ein zentraler Faktor, der neben fachlichen Leistungen auch im spĂ€teren Berufsleben mitentscheidend ist.

Förderung des Austausches zwischen Stipendiaten und Mittelgebern
Auch nach Zuteilung der Stipendien begleitet der ATE Mittelgeber und Stipendiaten aktiv. Um den gegenseitigen Austausch zu fördern, laden ATE und Technische FakultĂ€t Stipendiaten und deren Ansprechpartner aus den mittelgebenden Unternehmen zur Mitgliederversammlung des Alumni-Netzwerks und zur anschließend stattfindenden, festlichen Jahresabschluss-Veranstaltung der Technischen FakultĂ€t Ende November ins Erlanger Schloss und dessen Orangerie ein. Zudem erfolgt eine Einladung zur zentralen Stipendienfeier der FAU.

BeschÀftigung im Unternehmen und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie
Als Bindeglied zur Technischen FakultĂ€t steht der ATE seinen Stipendiaten und Förderern gerne zur VerfĂŒgung: Wenn z.B. der Wunsch besteht, eine Abschlussarbeit in Kooperation mit dem fördernden Unternehmen zu erstellen, engagiert sich der ATE bei der Vermittlung eines betreuenden Lehrstuhls. Parallel zum Stipendium können sich Förderunternehmen und Stipendiaten auch schon vorab im Rahmen von Werkstudenten-TĂ€tigkeiten und Praktika kennen lernen.

Gezielt fördern mit dem ATE - Ihre Vorteile

  • Sie optimieren die Entscheidungssicherheit bei der Mittelvergabe durch persönliche BewerbergesprĂ€che.
  • Sie profitieren als Förderer durch einen Austausch mit den Stipendiaten
    • im Rahmen einer TĂ€tigkeit als Werkstudent, im Rahmen von Praktika und
    • bei der Erstellung von kooperativen Abschlussarbeiten.
  • Sie betonen Ihr Engagement als Partner der FAU, der Technischen FakultĂ€t und ihrer Studierenden, indem Sie
    • Experten von morgen bei der Entfaltung ihrer Potentiale unterstĂŒtzen,
    • einen ĂŒberzeugenden Anreiz fĂŒr Spitzenleistung schaffen.
    • hochqualifizierten Nachwuchs fĂŒr Ihr Unternehmen begeistern.


Der ATE e.V. ist als gemeinnĂŒtziger Verein anerkannt. Ihre Förderung können Sie in der Regel steuerlich geltend machen.


Wie können Unternehmen die Vorteile des ATE-Modells nutzen?
Die Möglichkeit, als Mittelgeber persönlich beratend am Auswahlprozess teilzunehmen, bietet der ATE exklusiv im Rahmen einer Fördermitgliedschaft an, die weitere Vorteile und Serviceleistungen enthĂ€lt. Der Jahresbeitrag fĂŒr die Fördermitgliedschaft (jur. Person) betrĂ€gt 200,- Euro pro Jahr. Weitere Informationen und die BeitrittserklĂ€rung fĂŒr die Fördermitgliedschaft finden Sie unter: https://www.alumnite.de/verein/foerder-jur/

Bei Fragen informieren wir Sie auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 09131 / 85 - 29592 oder per E-Mail: info@alumnite.de

Nach oben



Impressum | Datenschutz | RSS | Kontakt